In der 35-stündigen Online-Fortbildung erlangen Sie medienpädagogisches Grundlagenwissen und vertiefende Kenntnisse, um als Multiplikator*in für Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe zu fungieren. Sie erhalten außerdem Material zur Erstellung und Durchführung von passgenauen Angeboten für Ihre Zielgruppen und erfahren, wie Sie darauf aufbauend ein Medienkonzept individuell für Ihre Einrichtung erstellen.
Kinder werden in eine digitalisierte Welt hineingeboren. Doch ihre Fähigkeit zu einer reflektiert-kritischen und selbstbestimmten Mediennutzung ist weiterhin stark abhängig von der Herkunft und dem sozialem Umfeld. Der Weg hin zu einer medienkompetenten Persönlichkeit muss durch pädagogische Prozesse initiiert und begleitet werden.
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe stehen vor der großen Herausforderung, die medienpädagogische Arbeit nachhaltig in ihren Angeboten zu implementieren. Obwohl möglichst alle Fachkräfte medienpädagogisches Grundlagenwissen erlangen sollten, ist es dennoch sinnvoll, wenn einige Teammitglieder ihre medienpädagogische Kenntnisse vertiefen und für das Gesamtteam als Multiplikator*innen agieren.
Genau zu diesem Zweck bieten wir die Online-Fortbildung “Multiplikator*in für Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe” an. In der 35-stündigen Online-Fortbildung erlangen Sie medienpädagogisches Grundlagenwissen sowie vertiefende Kenntnisse, lernen bisherige Prozesse, Stärken und Schwächen ihrer (medien-)pädagogischen Arbeit zu reflektieren, um schlussendlich als Multiplikator*in für Medienpädagogik zu fungieren. Ziel ist es, dass Sie anschließend in der Lage sind, eigene medienpädagogische Prozesse zu initiieren und anzuleiten, sodass Sie für Ihre Einrichtung ein individuelles Medienkonzept erstellen und passgenaue medienpädagogische Angebote für Ihre Zielgruppen entwickeln sowie durchführen können.
Die Fortbildungsreihe ist in Grundlagen – und Wahlmodule gegliedert. Zunächst besuchen alle Teilnehmenden fünf Grundlagenmodule á vier Stunden. Im Anschluss finden vier verschiedenen Wahlmodule mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Hier können Sie nach individuellen Bedarfen entscheiden, an welcher der jeweils 2,5-stündigen Fortbildungen Sie in den entsprechenden Wahlmodulen teilnehmen möchten. Sie müssen jedoch mindestens in jedem Wahlmodul eine Fortbildung besuchen und können in einem Modul Ihrer Wahl ein zweites Angebot wahrnehmen, sodass Sie an insgesamt fünf Veranstaltungen in den Wahlmodulen teilnehmen. Die spezifische Auswahl der Wahlmodule ist erst nach dem dritten Grundlagenmodul zu treffen. Näheres hierzu erfahren Sie beim ersten Termin.
Zum Erhalt der Qualifikation müssen Sie während oder nach der Veranstaltungsteilnahme einem Arbeitsauftrag nachkommen. Dieser dient als Ausgangslage für ihren individuellen Prozess zur Entwicklung eines Medienkonzepts oder zur Initiierung von medienpädagogischen Angeboten.
Alle Termine finden über das Videokonferenz-Tool zoom statt. Bei jeglichen Rückfragen oder Unklarheiten melden Sie sich gerne.
Klicken Sie einfach auf die Überschriften um mehr zu den jeweiligen Inhalten und Lernzielen zu erfahren.
Zum Auftakt wird in das Konzept der Multiplikator*innen Fortbildungsreihe eingeführt. Neben der Vorstellung des Programms und dem Formulieren von individuellen Zielen dreht sich im ersten Termin Alles rund um den Prozess zur Entwicklung eines Medienkonzepts. Die Teilnehmenden lernen die einzelnen Schritte hin zum Medienkonzept kennen, von der Initiierung des Prozesses bis hin zur Finalisierung und beschäftigen sich anschließend mit ihrer Rolle als Multiplikator*in. Im Fokus dabei stehen Themen wie eigene Bedarfe der Einrichtung erkennen, Prozesse richtig zu initiieren und zu begleiten und der Umgang mit Chancen sowie Herausforderungen im Team.
In Grundlagenmodul 2 der Fortbildung werden die Teilnehmenden zunächst die Medienpädagogik als Disziplin eingeführt und setzen sich mit den grundlegenden Ansätzen der medienpädagogischen Arbeit auseinander. Gemeinsam wird sich anhand von Qualitätskriterien der Frage gewidmet, was gute medienpädagogische Arbeit ausmacht und welche Ziele sie verfolgt. Anschließend lernen die Fachkräfte verschiedene Methoden zur Haltungsentwicklung im Team kennen und werden angeleitet, die kennengelernten Inhalte weiterzuvermitteln.
In diesem Modul wird sich der digitalen Lebenswelt junger Menschen angenähert und Lebensweltorientierung als medienpädagogischer Zielwert beleuchtet. Dabei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Kinder- und Jugendrechte in der digitalen Welt und lernen den Stellenwert von digitaler Teilhabe kennen. Gemeinsam wird der Blick auf die Bedürfnisse und entwicklungsbezogene Aufgaben hinter digitalen Aktivitäten geworfen und diskutiert, wie Kommunikation auf Augenhöhe gelingen kann. Ergänzend werden (Beteiligungs-)Methoden und Materialien vorgestellt, durch die junge Menschen in den Prozess der Medienkonzeptgestaltung einbezogen werden können.
In Grundlagenmodul 4 werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Mediennutzung anhand verschiedener Fallbeispiele analysiert und diskutiert. Die Fachkräfte erhalten verschiedenen Praxistipps, wie durch pädagogische Werkzeuge und gezielte medienpädagogische Angebote die Rechtssicherheit im pädagogischen Alltag – vor allem auch durch den aktiven Einbezug der Kindern und Jugendlichen – erhöht werden kann.
In diesem Modul werden die wichtigsten sozialen Netzwerke vorgestellt und unter die pädagogische Lupe genommen. Dabei werden auch die Bereiche Medienwirkung sowie exzessive Mediennutzung aufgegriffen. Neben ihren Chancen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird in letzten Grundlagenmodul auch verschiedene Risiken wie Cybermobbing, Abo-Fallen und Sexting diskutiert. Es werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorgestellt sowie Methoden und Materialien, durch die ein angemessener Umgang mit Smartphones, Apps und Messengern mit der Zielgruppe erarbeitet und gefördert werden kann.
In jedem Wahlmodul müssen Sie einen Termin wahrnehmen. Dazu bieten wir Ihnen unterschiedliche Schwerpunkte und Themen an. Sie müssen sich bei der Anmeldung noch nicht für die eizelnen Themen und Termine entschieden haben. Sie erhalten dazu beim ersten Termin der Grundlagenmodule eine Einführung.
Im Wahlmodul 1 wird es zwei Termine geben, die sich aus den Bedarfen der Teilnehmenden ergeben. Die Inhalte und Termine werden gemeinsam in der Gruppe besprochen.
Sie entwicklen ein Verständnis über aktuelle jugendkulturelle Phänomene basierend auf Ihrem individuellen Bedarf. Dabei lernen Sie zielgruppenspeziefische Herausforderungen kennen und entwickeln individuelle Lösungsansätze
Sie lernen unterschiedliche Formen der aktiven Medienarbeit kennen. Dabei identifizieren Sie individuelle Potentiale und entwickeln Lösungsvorschläge für Herausforderungen.
Sie bauen ein Verständnis über individuelle Spannungsfelder und Herausforderungen auf und entwickeln notwendige Handlungsoptionen. Dazu erhalten Sie Lösungsansätze und Methoden.
14.05.2025
10:00 Uhr
€50,00
19.05.2025
12:00 Uhr
€50,00