An einem Wochenende in 2021 errichteten wir mit 8-17-Jährigen Teilnehmer*innen im alten Museumsturm des Oberhessische Museums in Gießen einen Escape Room mit dem Titel „Professor Durenbolds Diamantentjagd“. Hauptziel des Projekts war die Konzeption und der Bau eines Escape Rooms im Sozialraum der Teilnehmenden, das auch nach dem Bauwochenende von interessierten Besucher*innen des Museums unter Anleitung der beteiligten Kinder und Jugendlichen gespielt werden kann. Im Fokus stand dabei die kreativ-künstlerische sowie technische Auseinandersetzung mit dem Thema Escape Room, die Förderung von Teamarbeit, formal-logischem Denken, sowie die Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen der Teilnehmenden.
Das haben wir
schon gemacht
Escape Room: Prof. Durenbold’s Diamantenjagd im Oberhessischen Museum
CYBERJUGZ 2.0
Bereits seit 2018 begleiten wir die Jugendzentren Köln gGmbH im Projekt CYBER JUGZ – mittlerweile CYBER JUGZ 2.0 – sowohl inhaltlich als auch mit Kreativangeboten vorort. Das Festival für Digitales lockt Kölner Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 12 und 20 Jahren mit Workshops und offenen Angeboten, zu denen z.B. E-Sports, Coding/Making, Film- und Fotoproduktionen als auch Escape Rooms zählen.
Videoreihe für den Landschaftsverband Rheinland
2021 entwickelten wir gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland eine Videoreihe, die Fachkräften einen niedrigschwelligen und dennoch informativen Einstieg in das Thema Projektanträge bietet. Die Videos nehmen die Zuschauer*innen Schritt für Schritt mit und zeigen z.B. wie zielführende und lebensweltorientierte Anträge geschrieben sowie Finanzpläne oder Verwendungsnachweise erstellt werden. Die Videos sollen den Zugang zu Projektanträgen erleichtern.
Begleitung der Kulturstrolche
Im Zeitraum von 2020 bis 2022 beauftragte uns das Kultursekretariat Gütersloh und das NRW KULTURsekretariat für die Begleitung und Beratung des Projekts Kulturstrolche, welches sich an Grundschüler*innen richtet. Dabei fand zunächst eine sechsteilige medienpädagogisch künstlerisch-ästhetische Qualifizierung der lokalen Projektleitungen sowie Durchführenden im Projekt Kulturstrolche statt. Nach Abschluss der Qualifikation wurde ein Fachtag, Online-Grundlagenfortbildungen sowie Online-Workshops veranstaltet, die theoretische und praktische Einblicke in interdisziplinäre Herangehensweisen an der Schnittstelle zur Kulturellen Bildung boten.
Workshopreihe für die Bergische Diakonie für Sozialdienstleistungen
2021 und 2022 wurden wir von der Bergische Diakonie für Sozialdienstleistungen beauftragt, eine medienpädagogischen Fortbildungsreihe im Projekt DIAGES (DIgital-Agil-GESund) durchzuführen. In 44 Workshops und Denkwerkstätten wurden Fachkräfte aus dem Kinder- und Jugendhilfeverbund sowie Sozialtherapeutischen Verbund zu Themen wie digitale Teilhabe, medienpädagogische Haltungsentwicklung, Prävention gegen Mobbing, Hass und Hetze oder Selbstdarstellung, Körperbilder und Sexualität in sozialen Medien fortgebildet. Das Ziel dieser Kooperation war es einerseits der Zielgruppe die Bandbreite medienpädagogischer Themen näherzubringen und die Relevanz für ihre Arbeitsbereiche aufzuzeigen. Andererseits sollte diese intensive Auseinandersetzung dazu dienen, eine andauernde Haltungsentwicklung mit Medien anzuregen und die gelernten Herangehensweisen zu verstetigen.
Fortbildungs- und Workshopreihe für das Social Media Studio der Stadtbibliothek Köln
Streams, Social Media Content oder Erklärvideos sind Formate, denen Menschen täglich begegnen. Um vor allem jungen Menschen die Gelegenheit zu bieten, sich selbst als Producer*innen, Streamer*innen oder Content Creator*innen auszuprobieren, wurde das Social Media Studio in der Stadtbibliothek Köln errichtet. Unter dem Titel Putting the Social Into Social Media führten wir eine Fortbildungs- und Workshopreihe durch, die die Verbindung von Medienproduktionen mit gesellschaftlich relevanten und aktuellen Themen wie Interkulturalität, Rassismus, Diversity sowie Leseförderung und wertschätzende Sprache förderten.