Welcome to   Click to listen highlighted text! Welcome to

Angebote

Angebote

Wir möchten Medienpädagogik in die Breite tragen. Daher gibt es auch abseits von unseren Projekten die Möglichkeit, mit uns zusammenzuarbeiten. Dabei decken wir eine große Vielfalt an Kompetenzbereichen und Zielgruppen ab.

Games & Gamespädagogik

Making, Coding & Robotik

Fotografie & Film

Medienkunst & Kulturelle Bildung

Social Media

Politische Bildung

Prävention & Digitale Teilhabe

Diversität & Inklusion

Rechtliches & Datenschutz

Medienerziehung & Medienpädagogik

Entwicklung von Medienkonzepten

Veran
staltungen

Ob kurze Online-Seminare oder intensive Fortbildungsreihen – wir bieten im Rahmen unserer Veranstaltungen die Möglichkeit, sich medienpädagogisch fortzubilden.

Zielgruppen

Unsere Angebote sind ganz klar bedarfs- und zielgruppenorientiert. Dabei decken wir von der Offenen- Kinder- und Jugendarbeit, über Hilfe zur Erziehung, bis hin zur Kulturellen Bildung alle Zielgruppen ab, die medienpädagogisch arbeiten möchten.

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Hilfen zur Erziehung

Jugendsozialarbeit

Jugendverbandsarbeit

Kulturelle Bildung

sonstige außerschulische Bildungseinrichtungen

Das haben wir
schon gemacht

Escape Room: Prof. Durenbold’s Diamantenjagd im Oberhessischen Museum

An einem Wochenende in 2021 errichteten wir mit  8-17-Jährigen Teilnehmer*innen im alten Museumsturm des Oberhessische Museums in Gießen einen Escape Room mit dem Titel „Professor Durenbolds Diamantentjagd“. Hauptziel des Projekts war die Konzeption und der Bau eines Escape Rooms im Sozialraum der Teilnehmenden, das auch nach dem Bauwochenende von interessierten Besucher*innen des Museums unter Anleitung der beteiligten Kinder und Jugendlichen gespielt werden kann. Im Fokus stand dabei die kreativ-künstlerische sowie technische Auseinandersetzung mit dem Thema Escape Room, die Förderung von Teamarbeit, formal-logischem Denken, sowie die Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen der Teilnehmenden.

CYBERJUGZ 2.0

Bereits seit 2018 begleiten wir die Jugendzentren Köln gGmbH im Projekt CYBER JUGZ – mittlerweile CYBER JUGZ 2.0 – sowohl inhaltlich als auch mit Kreativangeboten vorort. Das Festival für Digitales lockt Kölner Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 12 und 20 Jahren mit Workshops und offenen Angeboten, zu denen z.B. E-Sports, Coding/Making, Film- und Fotoproduktionen als auch Escape Rooms zählen.

Videoreihe für den Landschaftsverband Rheinland

2021 entwickelten wir gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland eine Videoreihe, die Fachkräften einen niedrigschwelligen und dennoch informativen Einstieg in das Thema Projektanträge bietet. Die Videos nehmen die Zuschauer*innen Schritt für Schritt mit und zeigen z.B. wie zielführende und lebensweltorientierte Anträge geschrieben sowie Finanzpläne oder Verwendungsnachweise erstellt werden. Die Videos sollen den Zugang zu Projektanträgen erleichtern.

Begleitung der Kulturstrolche

Im Zeitraum von 2020 bis 2022 beauftragte uns das Kultursekretariat Gütersloh  und das NRW KULTURsekretariat für die Begleitung und Beratung des Projekts Kulturstrolche, welches sich an Grundschüler*innen richtet. Dabei fand zunächst eine sechsteilige medienpädagogisch künstlerisch-ästhetische Qualifizierung der lokalen Projektleitungen sowie Durchführenden im Projekt Kulturstrolche statt. Nach Abschluss der Qualifikation wurde ein Fachtag, Online-Grundlagenfortbildungen sowie Online-Workshops veranstaltet, die theoretische und praktische Einblicke in interdisziplinäre Herangehensweisen an der Schnittstelle zur Kulturellen Bildung boten.

Workshopreihe für die Bergische Diakonie für Sozialdienstleistungen 

2021 und 2022 wurden wir von der Bergische Diakonie für Sozialdienstleistungen beauftragt, eine medienpädagogischen Fortbildungsreihe im Projekt DIAGES (DIgital-Agil-GESund) durchzuführen. In 44 Workshops und Denkwerkstätten wurden Fachkräfte aus dem Kinder- und Jugendhilfeverbund sowie Sozialtherapeutischen Verbund zu Themen wie digitale Teilhabe, medienpädagogische Haltungsentwicklung, Prävention gegen Mobbing, Hass und Hetze oder Selbstdarstellung, Körperbilder und Sexualität in sozialen Medien fortgebildet. Das Ziel dieser Kooperation war es einerseits der Zielgruppe die Bandbreite medienpädagogischer Themen näherzubringen und die Relevanz für ihre Arbeitsbereiche aufzuzeigen. Andererseits sollte diese intensive Auseinandersetzung dazu dienen, eine andauernde Haltungsentwicklung mit Medien anzuregen und die gelernten Herangehensweisen zu verstetigen.

Fortbildungs- und Workshopreihe für das Social Media Studio der Stadtbibliothek Köln

Streams, Social Media Content oder Erklärvideos sind Formate, denen Menschen täglich begegnen. Um vor allem jungen Menschen die Gelegenheit zu bieten, sich selbst als Producer*innen, Streamer*innen oder Content Creator*innen auszuprobieren, wurde das Social Media Studio in der Stadtbibliothek Köln errichtet. Unter dem Titel Putting the Social Into Social Media führten wir eine Fortbildungs- und Workshopreihe durch, die die Verbindung von Medienproduktionen mit gesellschaftlich relevanten und aktuellen Themen wie Interkulturalität, Rassismus, Diversity sowie Leseförderung und wertschätzende Sprache förderten.

Faq

Unser FAQ gibt kurz und knackig einen Überblick darüber, wie wir arbeiten.

Wo führt die fjmk Veranstaltungen durch?

Als Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW sind wir ein Flächenträger für ganz Nordrhein-Westfalen und kommen auch in die hinterletzte Ecke des Bundeslandes. Darüber hinaus haben wir auch bundesweite Projekte und Veranstaltungen, die online stattfinden - hier gibt es keine örtliche Begrenzung.

Was kosten Veranstaltungen mit der fjmk?

Viele Veranstaltungen laufen bei uns über Förderprojekte, sodass keine weiteren Kosten anfallen. Darüber hinaus bieten wir auch Auftragsarbeiten an, die wir als gemeinnützige Einrichtung zur Deckung unserer Kosten verkaufen.  Ein dreistündiges Online-Seminar kostet beispielsweise etwa 400,00 €, genauso wie ein zweistündiger Workshop vor Ort. Als teilgeförderte Einrichtung bieten wir aber auch Rabatte an und finden eigentlich immer eine Lösung. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, da es viele unterschiedliche Optionen und Möglichkeiten gibt. 

Für welche Zielgruppe sind die Veranstaltungen der fjmk?

Für alle. Wir haben sowohl Angebote für Fachkräfte, als auch für Kinder und Jugendliche, aber auch für Eltern und weitere Interessierte. 

Macht ihr auch inhouse Schulungen?

Ja. Innerhalb Nordrhein-Westfalens kommen wir gerne zu Ihnen in die Einrichtungen. Wir haben aber auch Räume in Köln die Sie besuchen können. 

Verleiht ihr Technik?

Nein. Leider haben wir nicht die Kapazitäten um Technikvermietungen anzubieten. 

Was bedeutet es, dass ihr gefördert seid?

Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung und erhalten vom Land NRW eine Strukturförderung für unsere Arbeit. Dadurch werden einige unserer Kosten gedeckt, allerdings nicht alle. Durch die Förderung haben wir aber die Möglichkeit günstige Angebote zu machen und auch Kooperationen einzugehen. 

Kann man euch irgendwie unterstützen?

Ja. Wir freuen uns sehr über Spenden, um unsere Arbeit finanzieren zu können. Darüber hinaus suchen wir auch immer wieder ehrenamtliche Unterstützung für unsere Projekte. Kommen Sie einfach auf uns zu.

Click to listen highlighted text!