Laura absolvierte den Bachelor Intermedia an der Universität zu Köln und studiert nun im Master Intermedia und allgemeine Erziehungswissenschaften. Seit 2019 unterstütze sie zunächst als studentische Hilfskraft unter anderem das Projekt “Chancen durch Medienbildung – Medienkompetenz für Bilderstöckchen” bei der Arbeit im Stadtteil. Später wirkte sie ebenso bei redaktionellen Arbeiten des Jugendhilfe-Navis. Seit 2021 arbeitet sie als Fachkraft im Projekt Jugend hackt in Köln, organisiert dort einen Hackathon für programmier- und technikbegeisterte Jugendliche und konzipiert außerdem die Fachfortbildung Games im Fokus der Jugendhilfe für Multiplikator*innen aus der Jugendhilfe, um diesen einen fundierten Einblick in das Thema Gamespädagogik zu ermöglichen. Neben diesen jährlichen Veranstaltungsformaten unterstützt Laura durch medienpädagogischen Fortbildungen sowie Workshops den Digitalisierungsprozess in Kitas, Schulen sowie der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Zudem begleitet sie Einrichtungen aus den Hilfen zur Erziehung auf ihrem individuellen Weg zu nachhaltigen Medienkonzepten.
Fachgebiete:
- Medienpädagogik in Theorie und Praxis für Kita, Schule, Erziehungshilfe und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit
- Kreative Medienarbeit Film, Foto und Radio
- Medienkulturelle Trends und Phänomene
- Social Media und Cybergewalt
- Medienerziehung und Medienpädagogische Präventionsarbeit
- Beratung zur Medienkonzept-Erstellung
- Wissenschaftliche Untersuchungen von erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Themen
Ausblick der Medienpädagogik:
“Um die mediale Welt verstehen zu können, bedarf es mehr als nur Inhalte zu rezipieren. Damit Kinder und Jugendlichen sich in einer stetig und rasant verändernden Welt zurechtfinden, ist es Aufgabe der Medienpädagogik, Raum und Zeit zum Experimentieren sowie kreatives Erleben und Entdecken von Medien zu schaffen.”