Welcome to   Click to listen highlighted text! Welcome to

Veranstaltungen

Multiplikator*in für Medienpädagogik in den Hilfen zur Erziehung (Frühjahr 2023)

Eine Jugendliche erzählt von ihren Problem (auf Social Media) und bekommt Unterstützung.

Eckdaten

28.02.2023

Von: 10:00 Uhr

Bis: 15:00 Uhr

zielgruppe

Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung

In der 30-stündigen Online-Fortbildung erlangen Sie medienpädagogisches Grundlagenwissen und vertiefende Kenntnisse, um als Multiplikator*in für Medienpädagogik zu fungieren. Sie erhalten außerdem Material zur Erstellung und Durchführung von passgenauen Angeboten für Ihre Zielgruppen und erfahren, wie Sie darauf aufbauend ein Medienkonzept für ihre Einrichtung erstellen.

Kinder werden in eine digitalisierte Welt hineingeboren. Doch ihre Fähigkeit zu einer reflektiert-kritischen und selbstbestimmten Mediennutzung ist weiterhin stark abhängig von Herkunft und sozialem Umfeld. Der Weg hin zu einer medienkompetenten Persönlichkeit muss durch pädagogische Prozesse initiiert und begleitet werden. Heranwachsende, die einen Großteil ihres Alltags in den Kontexten der Hilfen zur Erziehung verbringen, sind auf eine durchdachte alltagsintegrierte und lebensweltorientierte Medienerziehung angewiesen.

Viele Träger der Hilfen zur Erziehung stehen also vor der großen Herausforderung, die medienpädagogische Arbeit nachhaltig in ihren Angeboten zu implementieren. Obwohl möglichst alle Fachkräfte medienpädagogisches Grundlagenwissen erlangen sollten, ist es dennoch sinnvoll, wenn einige Teammitglieder ihre medienpädagogische Kenntnisse vertiefen und für das Gesamtteam als Multiplikator*innen agieren.

Genau zu diesem Zweck bieten wir die Online-Fortbildung “Multiplikator*in für Medienpädagogik in den Hilfen zur Erziehung” an. In der 30-stündigen Online-Fortbildung erlangen Sie medienpädagogisches Grundlagenwissen und vertiefende Kenntnisse, um als Multiplikator*in für Medienpädagogik zu fungieren, Medienkonzepte zu erstellen und passgenaue Angebote für Ihre Zielgruppen zu entwickeln und durchzuführen.

Alle Termine finden über das Videokonferenz-Tool zoom statt.

Alle Inhalte wurden speziell unter Berücksichtigung der Fragen und Herausforderungen der Erziehungshilfe konzipiert. Die Erfahrungen der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW durch die langjährige Arbeit des Projekts PowerUp – Medienpädagogik & Erziehungshilfe haben gezeigt, dass durchdachte alltagsintegrierte und lebensweltorientierte Medienerziehung insbesondere in den Hilfen zur Erziehung sehr wichtig ist.

Modul 1 – 28. Februar 2023, 10.00 bis 15.00 Uhr: Grundlagen der Medienpädagogik

Zum Auftakt der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden zunächst mit den grundlegenden Ansätzen der Medienpädagogik im Kontext der Erziehungshilfe auseinander. Sie lernen verschiedene Methoden zur Haltungsentwicklung im Team kennen und diskutieren den Begriff der Medienerziehung. Außerdem erhalten die Fachkräfte einen ersten Einblick in aktuelle digitale Lebenswelten und Trends von Kindern und Jugendlichen.

Modul 2 – 01. März 2023, 10.00 bis 15.00 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz 

In Modul 2 werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Mediennutzung sowie Aspekte des Datenschutzes anhand verschiedener Fallbeispiele analysiert und diskutiert. Die Fachkräfte erhalten verschiedenen Praxistipps, wie durch z.B. Mediennutzungsverträge und gezielte medienpädagogische Angebote die Rechtssicherheit im pädagogischen Alltag – vor allem auch durch den aktiven Einbezug der Kindern und Jugendlichen – erhöht werden kann.

Modul 3 – 07. März 2023, 10.00 bis 15.00 Uhr: Social Media – Chancen und Risiken

In diesem Modul werden die wichtigsten Sozialen Netzwerke vorgestellt und unter die pädagogische Lupe genommen. Neben ihren Chancen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden auch verschiedene Risiken wie Cybermobbing, Fake News und Hate Speech diskutiert. Aufgegriffen wird auch, welchen spezifischen Einfluss Influencer*innen auf die Entwicklungsthemen der Jugendlichen ausüben. Ergänzend werden Methoden und Materialien vorgestellt, durch die ein angemessener Umgang mit Smartphones, Apps und Messengern mit der Zielgruppe erarbeitet und gefördert werden kann.

Modul 4 – 14. März 2023, 10.00 bis 15.00 Uhr: Vertiefung zur Einschätzung von Risiken

Vertiefend zu den Inhalten aus Modul 3 werden in dieser Einheit noch einmal zwei Risikobereiche in den Blick genommen, die häufig im pädagogischen Alltag der Hilfen zur Erziehung diskutiert werden. Zunächst setzen sich die Teilnehmenden mit dem Begriff der “Mediensucht” auseinander und erlernen verschiedenen Kriterien zum Erkennen von Gaming Disorder. Im Anschluss geht es um die Einordnung von Sexting und Sexualität in sozialen Medien in Abgrenzung zum Risiko sexualisierter Gewalt.

Modul 5 – 22. März 2022, 10.00 bis 15.00 Uhr: Kreative Medienarbeit und Elternarbeit 

Nach der Vertiefung der Risikobereiche werden in diesem Modul die Chancen der Mediennutzung aufgezeigt und einen Einblick in die vielfältigen Methoden und Möglichkeiten der aktiven und kreativen Medienarbeit gegeben. Hierbei wird auch der Aspekt der dafür notwendigen technischen Infrastruktur besprochen und diskutiert, wie die Teilnehmenden die vorgestellten Materialien und Methoden in ihrem Kontext einbinden können. Außerdem werden Gelingensfaktoren und Formate für medienpädagogische Elternarbeit besprochen. 

Bildquelle

weitere 
Veran
-staltungen

07.05.2025

10:00 Uhr

50,00

Online-Seminar

Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfe

14.05.2025

10:00 Uhr

50,00

Online-Seminar

TikTok als Werkzeug – Grundlagen zum Einsatz in der Jugendarbeit

19.05.2025

12:00 Uhr

50,00

Online-Seminar

Intergenerative Mediennutzung – Zocken in jedem Alter

Click to listen highlighted text!