Welcome to   Click to listen highlighted text! Welcome to

News

Neue Nachhaltigkeits-Projekte zu Making & Coding

19. Mai 2023

Der Klimawandel und seine katastrophalen Folgen machen deutlich, dass wir ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit brauchen. Wir müssen mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen, für Denkanstöße sorgen und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, die sie für die Zukunft befähigen. 

Die hier vorgestellten medienpädagogischen Projekte sind anpassungsfähig und flexibel buchbar. Das Format  ist als Schulworkshop, Ferienaktion, Wochenend-Veranstaltung oder wöchentliches Kursangebot am Nachmittag möglich. Die Teilnehmenden benötigen keine Vorerfahrungen.

Meine automatisierte Pflanzen-Anzucht

ab 12 Jahren / ab 5. Klasse
bis zu 15 Personen

Hochbeete, urbaner Gartenbau und Balkongärten zur Selbstversorgung liegen voll im Trend. Richtig so, denn wer Lebensmittel selbst anbaut, macht sich zwangsläufig über die Lebensmittelindustrie und nachhaltige Ernährung Gedanken. Die Workshopreihe verbindet diesen Trend mit Making & Coding Ansätzen. Die Teilnehmenden bauen eine automatische Pflanzenbewässerung und lernen diese zu programmieren. Darüber hinaus können weitere Umweltsensoren und eine Pflanzenbeleuchtung an das System angeschlossen und programmiert werden.

Autonome Elektromobilität

ab 12 Jahre / ab 5. Klasse
bis zu 15 Personen

Der Anteil an Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen steigt rapide an. Gleichzeitig gibt es immer wieder Versuche, die Mobilität durch selbstfahrende Autos zu autonomisieren. Beide Entwicklungen könnten den CO2 Ausstoß maßgeblich senken, doch wie funktioniert autonomes Fahren überhaupt? Die Workshopreihe lädt die Teilnehmenden ein, sich zu diesen Themen Gedanken zu machen, indem eigene kleine Roboterfahrzeuge entwickelt werden, die durch den Einsatz von Sensoren automatisiert werden können.

Powerbank-Solaranlage

ab 12 Jahren / ab 5. Klasse
bis zu 15 Personen

Erneuerbare Energien sind in aller Munde, wenn es um grüne Energiequellen geht. Um ein Verständnis von Solarenergie zu gewinnen, können Jugendliche ihr eigenes, kleines Solarkraftwerk bauen können, um Powerbanks mit erneuerbarer Energie zu laden. Durch praktische Aktivitäten und spielerisches Lernen erfahren die Teilnehmer*innen mehr über das Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Sie entdecken, wie sie ihre eigene grüne Energiequelle schaffen und damit einen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt leisten können.

Jetzt anfragen

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot, das auf Ihre Bedarfe angepasst ist.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Checkboxen

Bildquelle

weitere news

Band 32 der Broschüre “Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt” veröffentlicht

Zum 32. Mal ist die umfangreiche Broschüre "Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt“ erschienen und bietet wie in jedem Jahr Eltern,

Neues von der fjmk 03/2023: Veranstaltungshinweise bis in den Sommer

Nachhaltigkeits-Projekte zu Making & Coding, Praxistag: Making & Coding mit KI, Online-Kurs-Reihe: Social Media in der Jugendarbeit und participART Netzwerktreffen

Neues von der fjmk 02/23

Karolina Albrich ist neue Fachbereichsleiterin Kreative Medien, Online-Seminare, neue Projekte...
Click to listen highlighted text!