Welcome to   Click to listen highlighted text! Welcome to

Veranstaltungen

fjmk update: Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis

Eckdaten

03.12.2025

Von: 10:00 Uhr

Bis: 14:00 Uhr

zielgruppe

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Ein Online-Fachtag für pädagogische Fachkräfte aus NRW 

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in Bildung und Erziehung. Höchste Zeit für einen gemeinsamen Blick auf Chancen, Herausforderungen und praxisnahe Ansätze. Unter dem Titel fjmk update: Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Perspektiven, stellen aktuelle medienpädagogische Methoden vor und schaffen Raum für Austausch und Vernetzung.

Der Fachtag wird von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW durchgeführt und findet in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe statt.

Die Veranstaltung findet über die Videokonferenzplattform zoom statt.

Programm

9.45 UhrTechnik-Check
10.00 UhrBegrüßung
Vortrag:
Künstliche Intelligenz verstehen – Chancen und Herausforderungen für die Pädagogik
Der einführende Impuls schafft Grundlagen über aktuelle Entwicklungen und mögliche Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in der pädagogischen Praxis.
11.00 UhrThemenräume
A: Kreative KI – Neue Werkzeuge für medienpädagogisches Arbeiten
Ob Text, Bild, Musik oder Video: Künstliche Intelligenz eröffnet neue kreative Möglichkeiten für die pädagogische Praxis mit Kindern und Jugendlichen. Wir zeigen konkrete Tools und Methoden und diskutieren sinnvolle Einsatzszenarien. 
B: Täuschende KI – Medienkritik in Zeiten von Deepfakes und KI-Content
Wie erkennt man KI-generierte Inhalte? Welche Kompetenzen brauchen jungen Menschen, um zwischen echt und falsch zu unterscheiden? Welche Fake News werden mittels Künstlicher Intelligenz verbreitet und welche Auswirkungen hat dies? In diesem Themenraum geht es um Strategien zur Förderung von Medienkritik und Informationskompetenz. 
C: Ethische KI – Verantwortung und Werte in einer algorithmenbasierten Gesellschaft
Was bedeutet es, wenn Künstliche Intelligenzen unsere Entscheidungen prägen? Wo ist ihr Einsatz ethisch vertretbar und wo gilt es, den Menschen weiterhin im Fokus zu behalten? Wir diskutieren Fragestellungen rund um den wertegeleiteten Einsatz von Künstlicher Intelligenz – auch im Hinblick auf zukünftige Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und den Kinder- und Jugendschutz.
D: Alltägliche KI –  Orientierung geben und Kompetenzen stärken 
Wie spreche ich mit Kindern und Jugendlichen über Künstliche Intelligenz? Welche Rolle spielt sie in ihrem Alltag und wie können pädagogische Fachkräfte sie dabei begleiten? Der Themenraum bietet Gesprächsansätze, Praxistipps und Beispiele aus der Jugendhilfe.
E: Persönliche KI – Einsamkeit, Sexualität und parasoziale Beziehungen
Chatbots werden zunehmend als Gesprächspartner*innen von Jugendlichen genutzt– dabei gehen sie nicht selten parasoziale Beziehungen ein, die mit einigen Risiken verbunden sein können. Die Gesprächs-Themen reichen von reiner Informationsbeschaffung und freundlichem Austausch bis hin zu Sexualität und textbasiertem Dirty Talk. Beeinflussen KI generierte Charaktere oder Chatbots das Erleben von Nähe und die Entwicklung der eigenen Identität, Sexualität und Zugehörigkeit? Wir werfen einen pädagogischen Blick auf Chancen und Herausforderungen.
12:00 UhrPause
12:30 UhrAustausch und Praxistransfer in den Themenräumen 
Im Anschluss an die inhaltlichen Inputs laden wir in den Themenräumen zu einem vertiefenden Austausch ein. Hier ist Raum für Fragen, Praxisbeispiele, kollegiale Beratung und eigene Erfahrungen. Wir möchten gemeinsam überlegen, wie die vorgestellten Inhalte in den eigenen Arbeitsalltag übertragen werden können und Ideen entwickeln, die einen Transfer in die pädagogische Praxis stärken.
13:30 UhrAbschlussrunde
Vorstellung der Diskussionen und Erkenntnisse aus den Themenräumen.
14:00 UhrEnde der Veranstaltung

Kontakt

sindermann@fjmk.de

015678 207 221

Anmeldung

weitere 
Veran
-staltungen

01.12.2025

10:00 Uhr

832,00

Online-Qualifizierung

Online-Qualifizierung: Multiplikator*in für Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe 2025/2026

Click to listen highlighted text!