Welcome to   Click to listen highlighted text! Welcome to

Veranstaltungen

Online-Qualifizierung: Multiplikator*in für Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe 2025/2026

Eckdaten

01.12.2025

Von: 10:00 Uhr

Bis: 15:00 Uhr

zielgruppe

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Kinder werden heute in eine digitalisierte Welt hineingeboren, doch der reflektierte, selbstbestimmte Umgang mit Medien ist keineswegs selbstverständlich. Herkunft, Bildungshintergrund und Zugangsmöglichkeiten entscheiden oft darüber, ob junge Menschen digitale Chancen nutzen oder an ihnen scheitern. Medienpädagogik ist daher längst kein Zusatzthema mehr, sondern eine zentrale pädagogische Aufgabe – gerade in der Kinder- und Jugendhilfe. Denn der Weg hin zu einer medienkompetenten Persönlichkeit muss durch pädagogische Prozesse initiiert und begleitet werden. 

Unsere 30-stündige Online-Fortbildung qualifiziert Fachkräfte, als Multiplikator*in für Medienpädagogik im eigenen Arbeitsfeld zu wirken. Sie erwerben nicht nur fundiertes Grundlagenwissen, sondern entwickeln gemeinsam praxisnahe Strategien, Methoden und Angebote für Ihre Zielgruppen. Die Fortbildung unterstützt Sie zudem dabei, ein individuelles Medienkonzept für Ihre Einrichtung zu erarbeiten und die medienpädagogische Arbeit langfristig zu verankern.

Was Sie erwartet:

  • Medienpädagogisches Fachwissen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
  • Einblick in digitale Lebenswelten junger Menschen
  • Rechtliche Sicherheit im Umgang mit Medien, Datenschutz & digitalen Risiken
  • Praxismethoden & Tools zur Umsetzung medienpädagogischer Angebote
  • Impulse für die Entwicklung eines medienpädagogischen Konzepts für Ihre Einrichtung
  • Reflexion der eigenen Haltung sowie der strukturellen Voraussetzungen in Ihrem Team

Der Preis gilt für alle sechs Module. Die Termine sind nur zusammenhängend und nicht einzeln buchbar. Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat. Alle Termine finden über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Bei Fragen jeglicher Art melden Sie sich gerne bei uns.

Modulübersicht

Klicken Sie einfach auf das jeweilige Modul, um mehr über die Inhalte und Lernziele zu erfahren.

Modul 1: Medienpädagogik verstehen & den Weg zum Medienkonzept gestalten – Montag, 01. Dezember 2025 10.00 – 15.00 Uhr

Inhalte:

  • Grundlagen der Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Rolle der Fachkraft: Haltung, Schutzauftrag und medienpädagogische Verantwortung
  • Reflexion eigener Medienbiografien & Haltungen
  • Anforderungen und Chancen eines trägerbezogenen Medienkonzepts
  • Startpunkte und Zielsetzungen – erste Schritte der Konzeptentwicklung

Lernziele:

  • Struktur eines Medienkonzepts verstehen und erste Umsetzungsschritte definieren
  • Medienpädagogik im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe einordnen können
  • Eigene Rolle professionell reflektieren
Modul 2: Zwischen Selbstinszenierung und Diskriminierung – Social Media & Digitale Teilhabe – Mittwoch, 10. Dezember 2025 10.00 – 15.00 Uhr

Inhalte:

  • Digitale Lebenswelten junger Menschen: Plattformen, Nutzung und Trends 
  • Soziale Medien und Influencer*innen: Selbstinszenierung, Kosnum und Rollenvorbilder 
  • Trends und Internetphänomene 
  • Risiken im Netz: Hatespeech, Cybergrooming, Sexting, Cybermobbing 
  • Umgang mit Desinformationen und fragwürdigen Inhalten 

Lernziele:

  • Jugendliche im Umgang mit digitalen Risiken stärken
  • Soziale Medien als Lebenswelt verstehen und pädagogisch einordnen
  • Aktuelle Internettrends und -phänomene kennen und verstehen
Modul 3: Digitale Lebenswelten – Gaming, Künstliche Intelligenz und Diversität im digitalen Raum – Mittwoch, 14. Januar 2026 10.00 – 15.00 Uhr

Inhalte:

  • Gaming-Kultur: Motive, Wirkung und die Bedeutung für Identitätsbildung
  • Discord, Streaming und Online-Communities 
  • Erste Schritte im Umgang mit Künstlicher Intelligenz 
  • Diversität und Inklusion im digitalen Raum 
  • Chancen und Herausforderungen von Games, Algorithmen und digitalen Tools 

Lernziele:

  • Medienangebote diskriminierungssensibel und inklusiv mitdenken
  • Digitale Lebenswelten reflektieren und pädagogisch begleiten
  • Künstliche Intelligenz als Teil moderner Medienbildung einordnen
Modul 4: Rechtliche Grundlagen & Schutz im digitalen Raum – Mittwoch, 21. Januar 2026 10.00 – 15.00 Uhr 

Inhalte:

  • Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte & Datenschutz
  • Schutzkonzepte mit Medienbezug
  • Beziehungsarbeit im digitalen Raum: Nähe, Distanz, Ethik

Lernziele:

  • Beziehungsarbeit auch online professionell und reflektiert führen
  • Rechtliche Grundlagen sicher anwenden können
  • Schutzaspekte im digitalen Raum erkennen und gestalten
Modul 5: Praxiswerkstatt – Medienpädagogik konkret umsetzen – Mittwoch, 28. Januar 2026 10.00 – 15.00 Uhr

Inhalte:

  • Methoden und Tools: kreative Medienarbeit mit einfachen Mitteln
  • Gängige Tools & Plattformen
  • Praxisbeispiele aus der Jugendhilfe
  • Projekte entwickeln, evaluieren & dokumentieren

Lernziele:

  • Projektideen in den Arbeitsalltag übertragen
  • Medienpädagogische Projekte zielgruppenorientiert entwickeln
  • Niedrigschwellige Tools sicher einsetzen
Modul 6: Medienkonzept verankern & nachhaltig arbeiten – Mittwoch, 04. Februar 2026 10.00 – 15.00 Uhr 

Inhalte:

  • Medienpädagogik strukturell verankern
  • Kollegiale Beteiligung & Überzeugungsarbeit
  • Transfer & Verstetigung: Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
  • Reflexion & Abschluss

Lernziele:

  • Haltung, Strategie & Praxis verknüpfen
  • Medienpädagogik langfristig im Arbeitsfeld etablieren
  • Konzeptentwicklung abschließen und kommunizieren

ticket

Online-Qualifizierung: Multiplikator*in für Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe 2025/2026

Datum

01.12.2025

Start

10:00

Ende

15:00

Preis

832,00

15 vorrätig

weitere 
Veran
-staltungen

Click to listen highlighted text!