Welcome to   Click to listen highlighted text! Welcome to

Veranstaltungen

IKW-Qualifizierung: Multiplikator*in für Medienpädagogik

Eckdaten

05.03.2025

Von: 10:00 Uhr

Bis: 15:30 Uhr

zielgruppe

Fachkräfte aus der Jugendhilfe

Was lernt ihr in der Fortbildung?

In der 35-stündigen Online-Fortbildung erlangt ihr medienpädagogisches Grundlagenwissen und vertiefende Kenntnisse, um selbstständig als Multiplikator*in für Medienpädagogik in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu agieren. Ihr erhaltet medienpädagogische Praxistipps zur Durchführung von passgenauen Angeboten für eure Zielgruppen und erfahrt, wie ihr darauf aufbauend ein individuell auf eure Einrichtung zugeschnittenes Medienkonzept erstellt. Alle Tipps sind ausgerichtet an den Inhalten des Projektes Conceptopia.

An wen richtet sich die Fortbildung?

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Sozialarbeiter*innen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit oder angrenzenden Arbeitsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Willkommen sind auch explizit Fachkräfte mit Leitungsfunktion.

Worum geht es in der Fortbildung?

Basismodul 1
Medienpädagogik – Wieso, weshalb, warum?
Im ersten Modul lernt ihr medienpädagogische Grundlagen kennen und wie die Medienpädagogik in eine Kultur der Digitalität eingebettet ist. Mit diesem Basiswissen setzen wir uns mit dem Ablauf einer Medienkonzept-Entwicklung auseinander und zeigen euch auf, wie ihr diesen Prozess als Multiplikator*in für Medienpädagogik in euren Einrichtungen initiieren und begleiten könnt. Dazu reflektieren wir gemeinsam eure Rolle als Multiplikator*in sowie verschiedene medienpädagogische Haltungen. 

Basismodul 2
Digitale Lebenswelten – Eintauchen und verstehen
Im zweiten Modul geht es darum, ein Verständnis für digitale Lebenswelten und insbesondere für Social Media aufzubauen. Wir untersuchen digitale Räume und die Bedürfnisse sowie Nutzungsmotive junger Menschen. Daraus leiten wir gemeinsam die Bedeutung einer lebensweltorientierten Haltung für die Medienpädagogik ab und zeigen auf, wie ihr euch durch ausgewählte Praxismethoden den digitalen Lebenswelten pädagogisch annähern könnt. In den Fokus nehmen wir dabei auch Beteiligungsmethoden und deren Wichtigkeit bei der Medienkonzept-Entwicklung.

Basismodul 3
Rechtliche Grundlagen  – Kompakt und praxisorientiert
Im dritten Modul nehmen wir euch mit in die Welt der rechtlichen Spannungsfelder. Dabei schauen wir uns vor allem verschiedene Grauzonen an und überlegen, wie ihr angesichts der rechtlichen Herausforderungen trotzdem handlungsfähig bleibt. Wir arbeiten mit Fallbeispielen und gehen gezielt auf Situationen ein, die ihr aus eurem pädagogischen Arbeitsalltag kennt. Dabei geht es auch um die Abwägung von Datenschutz, Big Data und die Schaffung eines möglichst sicheren Nutzungsrahmens für digitale Medien.

Basismodul 4
Medienpädagogische Packungsbeilage – Risiken und Nebenwirkungen
In Modul 4 setzen wir die Risikobrille auf. Wie wirken Medien auf Jugendliche und welche Gefahren können ihnen in digitalen Räumen begegnen? Wir schaffen Verständnis für Kontakt- und Konfliktrisiken und wie sie sich pädagogisch auffangen und begleiten lassen. Dabei legen wir vor allem den Fokus darauf, dass eine Auseinandersetzung mit den Risiken für pädagogische Fachkräfte und junge Menschen immer auch die Chance birgt, dadurch medienkompetenter zu werden und zukünftigen Gefahren vorzubeugen. 

Basismodul 5
Mit Schwung ans Medienkonzept – Chancen und Tipps
Im fünften Modul erarbeiten wir mit all dem neu erlangten Wissen im Gepäck nochmal gezielt die positiven Effekte und Chancen digitaler Medien. Wir füllen euren Methodenkoffer und geben Inspiration zur Entwicklung eigener medienpädagogischer Projekte und Workshops. Zum Abschluss der Fortbildung weiten wir den Blick und schauen auf alle Bausteine, die ihr für ein Medienkonzept benötigt. Ihr entwickelt eine erste Gliederung für euer individuelles Medienkonzept und wir geben euch abschließende Tipps für den Konzeptprozess. 

Vertiefungsmodule A, B, C, D
Im Verlauf der Fortbildung habt ihr die Möglichkeit verschiedene Vertiefungsmodule zu besuchen. Um die Fortbildung erfolgreich abzuschließen, solltet ihr an mindestens drei von vier dieser 2-stündigen Veranstaltungen teilnehmen. Die Themen der Vertiefungsmodule stehen noch nicht fest, werden aber im Vorfeld der Fortbildung noch bekanntgegeben. 

Termine und Organisatorisches

Basismodule

  • Basismodul 1: Mittwoch // 5. März // 10:00-15:30 Uhr
  • Basismodul 2: Donnerstag // 6. März // 10:00-15:30 Uhr
  • Basismodul 3: Mittwoch // 19. März  // 10:00-15:30 Uhr
  • Basismodul 4: Donnerstag // 20. März // 10:00 –15:30 Uhr
  • Basismodul 5: Mittwoch // 2. April  // 10:00-15:30 Uhr

Vertiefungsmodule

  • Vertiefungsmodul A: Mittwoch // 12. März // 10-12 Uhr
  • Vertiefungsmodul B: Donnerstag // 13. März // 10-12 Uhr
  • Vertiefungsmodul C: Mittwoch // 26. März // 10-12 Uhr
  • Vertiefungsmodul D: Donnerstag // 27. März // 10-12 Uhr

Ein Angebot der Fachstelle für Jugendmedienkultur in Kooperation mit der “Ich kann was!”-Initiative der Deutsche Telekom Stiftung

Das Angebot richtet sich exklusiv an Einrichtungen, die im Rahmen der “Ich kann was!” – Initiative der Deutsche Telekom Stiftung bereits gefördert werden.

ticket

IKW-Qualifizierung: Multiplikator*in für Medienpädagogik

Datum

05.03.2025

Start

10:00

Ende

15:30

Preis

Ursprünglicher Preis war: €990,00Aktueller Preis ist: €0,00.

Nicht vorrätig

weitere 
Veran
-staltungen

07.05.2025

10:00 Uhr

50,00

Online-Seminar

Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfe

14.05.2025

10:00 Uhr

50,00

Online-Seminar

TikTok als Werkzeug – Grundlagen zum Einsatz in der Jugendarbeit

19.05.2025

12:00 Uhr

50,00

Online-Seminar

Intergenerative Mediennutzung – Zocken in jedem Alter

Click to listen highlighted text!