Welcome to   Click to listen highlighted text! Welcome to

Team

Karolina Kaczmarczyk

Porträt von Karolina Kaczmarczyk. Sie sitzt auf einem Stuhl und schaut lächelnd in die Kamera.

funktion

CONCEPTOPIA | participART - Medien.Kunst.Pädagogik

E-Mail

kaczmarczyk@fjmk.de

Telefon

015678 207 213

Karolina hat ihren Bachelor in Intermedia und den Zweifach-Master Intermedia und Medienkulturwissenschaft an der Universität zu Köln absolviert. Nachdem sie ihr Praktikum beim Spieleratgeber-NRW gemacht hat, arbeitet sie seit 2014 bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und ist seit 2017 als Referentin für kulturelle Bildung tätig. Von 2017 bis 2019 war sie für die Onlineredaktion und Social Media Präsenz des Next Level – Festival for Games zusändig. Seit 2020 verantwortet sie die Social Media- und Presseabteilung sowie den Content des Jugendhilfe-Navi. Seit 2021 ist sie Teil des CONCEPTOPIA-Teams und berät dort unter anderem ihre Modellgruppe und begleitet sie in der Medienkonzeptentwicklung. Außerdem ist sie für die gesamte Onlinepräsenz der Fachstelle verantwortlich. Zusätzlich betreut sie gestalterische und organisatorische Bereiche von Veranstaltungen. Seit Oktober 2021 ist sie Teil des bundesweiten Projekts participART – Medien.Kunst.Pädagogik, bei dem sie interdisziplinäre Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformate für Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik entwickelt und medien- und kulturpädagogische Praxisformate für Kinder und Jugendliche gestaltet. Zusammen mit Saskia Moes bekleidet sie das Amt als Vertrauensperson der Fachstelle.

Fachgebiete:

  • Medienpädagogische Fortbildungen für Fachkräfte
  • Praktische Workshops für Kinder und Jugendliche
  • Medienkonzeptentwicklung & Medienpädagogische Beratung
  • Künstlerische Forschung und Praxis
  • Kulturelle Bildung & Interdisziplinarität
  • Kreative Medienarbeit
  • Redaktionelle Arbeit
  • Gestaltung und Design
  • Gender- und Queer Studies
  • Kunst und Kultur von digitalen Spielen
  • Social Media und Presse
  • Audiovisuelle Produktionen
  • Wissenschaftliche Untersuchungen von medienästhetischen, medienkulturellen und medienpädagogischen Phänomenen

Ausblick der Medienpädagogik:

“In Zeiten der Digitalisierung muss medienpädagogisches Arbeiten kreativer und innovativer werden. Besonders künstlerische und kulturelle Methoden ermöglichen es, Verbindungen zu jugendkulturellen Phänomenen zu schaffen.”

Click to listen highlighted text!